Jun 05, 2023
Whisky-Lagerhaus in Toronto zum neuen College-Campus umgebaut
Ein fast hundert Jahre altes, vierstöckiges Mauerwerk aus Holz mit Pfosten und Balken im historischen Distillery District von Toronto, einst ein Lagerhaus für destillierten Whisky, erhält ein neues Leben und eine neue Rolle. Nach einem
Ein fast hundert Jahre altes, vierstöckiges Mauerwerk aus Holz mit Pfosten und Balken im historischen Distillery District von Toronto, einst ein Lagerhaus für destillierten Whisky, erhält ein neues Leben und eine neue Rolle.
Nach einem umfangreichen Projekt zur Erhaltung und Neuanpassung des Kulturerbes, das im Winter 2022 begann, wird das Case Goods Warehouse die neue Heimat des Toronto-Campus des Collége Boréal, einer postsekundären College-Einrichtung, die sieben Standorte in ganz Ontario betreibt und Frankophone betreut Bevölkerung.
Wenn es im Herbst eröffnet wird, werden die Schüler in modernen, voll ausgestatteten Klassenzimmern und Laboren lernen und arbeiten und gleichzeitig die unverputzten Ziegel und das Holz sehen können.
Das Lagerhaus wurde 1927 als letztes Gebäude der Brennerei Gooderham & Worts Ltd. (später Hiram Walker-Gooderham & Worts Ltd.) erbaut, die von den 1830er Jahren bis 1990 in Betrieb war. Es diente zum Stapeln der Whiskyflaschen in Kisten – daher der Name Kofferwarenlager.
Hervorgehoben durch das markante „Sägezahn“-Mauerwerk unter dem Dach, verfügt es über den originalen Lastenaufzug und eine Metallrollenbahn, die das Herzstück der Lobby des Colleges bilden wird.
Die gemeinsamen Designer waren ERA Architects Inc., der Berater für Restaurierung und Gebäudehülle, und BDP Quadrangle, der Innenarchitekt und Mieterausstatter.
Weitere wichtige Teilnehmer waren der Bauleiter Ledcor, der Strukturberater Entuitive, der mechanische/elektrische Berater BK Consulting und Synergy Partners Consulting Ltd., der Energie- und Gebäudehüllenberater.
Das Ziel bestand darin, das Gebäude in eine energieeffiziente Struktur umzuwandeln, die den Programmanforderungen der Hochschule gerecht wird und gleichzeitig ihren historischen Charakter respektiert und bewahrt, sagt Andrew Pruss, Direktor der ERA .
Dies ist tatsächlich die zweite Renovierung des Gebäudes in etwas mehr als 20 Jahren. Im Jahr 2003 schuf ein Konsortium von Entwicklern den historischen Distillery District, eine Ansammlung von Gebäuden aus dem 19. Jahrhundert, in denen ursprünglich die Brennereibetriebe untergebracht waren.
Im Rahmen der Erhaltung und Umgestaltung mietete ein gemeinnütziger Kulturentwickler das Lagerhaus und nahm im Rahmen eines 10-Jahres-Mietvertrags, der anschließend um weitere 10 Jahre verlängert wurde, eine Reihe von Umbauten zur Unterbringung von 60 Arbeits-, Einzelhandels- und Atelierräumen vor.
Dieser Mietvertrag ist abgelaufen und der Bauträger baut das Gebäude um, um einer früheren Verpflichtung gegenüber der Hochschule gerecht zu werden, der ursprünglich Platz in einem geplanten neuen Gebäude im Süden angeboten worden war. Doch das war, bevor die Provinz Pläne zum Bau der Ontario Line bekannt gab, deren Trasse unter dem geplanten Baugrundstück verlaufen wird.
Im Jahr 2021 führte die ERA eine Denkmalverträglichkeitsprüfung für das Lagerhaus durch, die sowohl visuelle Inspektionen als auch 3D-Scans umfasste, um „Unregelmäßigkeiten“ zu erkennen, die häufig in älteren Gebäuden zu finden sind, wie zum Beispiel nicht quadratische Böden.
„Das Mauerwerk war in einem einigermaßen guten Zustand“, sagt Pruss zu den Begutachtungsergebnissen.
Dennoch gab es einige Krisenherde.
Ein Beispiel waren die mehr als 60 ursprünglichen Stahlfenster, die das Eigentum nicht abdichteten, nicht energieineffizient waren und das Ende ihrer Lebensdauer erreichten. Da die Konservierungsstrategie darauf abzielte, potenzielle Auswirkungen auf die Erhaltungsmerkmale des Gebäudes abzumildern, war es nicht einfach, diese Fenster durch neue kompatible zu ersetzen.
Darüber hinaus bevorzugt die Stadt Toronto die Verwendung derselben Art von Materialien bei Denkmalschutzprojekten. ERA konnte jedoch Aluminiumfenster beschaffen, die für Energieeffizienz sorgen, zum Profil des Gebäudes passen und die Bedenken der Stadt erfüllen, sagt Projektarchitekt Jordan Molnar.
Es gab noch weitere Herausforderungen, darunter die Entdeckung einer Asbestunterlage unter dem zweiten, dritten und vierten Holzgeschoss. Der erste Stock ist aus Beton. Die Lösung bestand darin, die Böden bis auf Unterbodenniveau abzureißen, anschließend eine neue Akustikdecke einzubauen und einen neuen Gipsbetonboden zu gießen.
„Diese (die neue Baugruppe) ermöglichte es uns, einen gleichmäßigen, ebenen und langlebigen Unterboden mit deutlich verbesserter Akustik zwischen den Böden zu schaffen.“
Auch im Dach wurde Asbest entdeckt. In Zusammenarbeit mit Synergy Partners, dem Energie- und Hüllenberater, beschlossen die Architekten, das Asbest intakt zu lassen und eine neue Dachkonstruktion zu bauen, sagt Molnar.
Nicht alles verlief nach Plan oder genauer gesagt nach den Empfehlungen im über 40-seitigen Bericht zur Folgenabschätzung zum Kulturerbe. Eine dieser Empfehlungen war der Einbau einer Innenwand zur Verbesserung der Energieeffizienz.
Eine Reihe von Tests durch ein Drittlabor ergab jedoch, dass der Mauerziegel weich war und das Einsetzen einer Innenwand Feuchtigkeit erzeugen und andere Probleme verursachen würde, die den Ziegel geschwächt hätten.
Stattdessen wurde eine Reihe miteinander verbundener Initiativen ergriffen, darunter der Einbau von Aluminiumfenstern und neuen energieeffizienten Stahltüren sowie die Neuverfugung und Reparatur beschädigter Stellen im Mauerwerk.
Außerdem wurde eine neue mechanische und elektrische Anlage installiert. Jeder der Räume ist außerdem mit HVAC-Systemeinheiten mit variablem Kältemittelfluss ausgestattet.
Zu den weiteren Arbeiten gehörte die Entfernung der ursprünglichen Bleifarbe von den Balken und Ziegeln mit einem milden Schleifmittel sowie die Reparatur und Isolierung einer Holzbrücke, die das Lagerhaus mit einem angrenzenden Gebäude namens Cannery verbindet, in dem der Whisky destilliert und in Dosen abgefüllt wurde.
Die dritte Etage dieses Gebäudes wird von der Hochschule genutzt und dort wurden auch einige punktuelle Verbesserungen vorgenommen, sagt Molnar.
Das College wird rund 200 Vollzeitstudenten haben und außerdem eine Reihe von Arbeits- und Einwanderungsdiensten sowie Sprachkurse anbieten, sagt Marc Despatie, Kommunikationsdirektor des Collége Boréal. Der Betrieb sei im dritten Stock eines anderen Gebäudes betrieben worden, das seinen Bedürfnissen nicht mehr entspreche, sagt er.